Lead & Conduct: Was Dirigieren mit Teamführung zu tun hat

Wie gelingt es, ein Team aus hochqualifizierten Expert:innen zu einem perfekten Zusammenspiel zu bringen? Diese Frage beschäftigt nicht nur Führungskräfte, sondern auch Dirigent:innen – und war der rote Faden einer besonderen Erfahrung für 30 Hilti Mitarbeitende. Der Workshop “Lead & Conduct” im Rahmen einer Generalprobe des Sinfonieorchesters Liechtenstein (SOL) gab wertvolle Einblicke in die Welt der Orchestermusik.

Dieses besondere Event ist, neben dem beliebten Konzertformat „HOI Klassik“, ein weiteres Highlight der langjährigen und erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen dem SOL und der Hilti Foundation.

Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, Parallelen zwischen künstlerischen und beruflichen Herausforderungen von Führungskräften zu erkennen. Christian Heiniger, Head of Learning & Development HQ, erklärte: „Workshops wie dieser ermutigen dazu, über den normalen Rahmen hinauszudenken, offen für neue Inputs zu sein und diese letztlich für das Berufsleben zu nutzen.“

Während des Abends konnten die Mitarbeitenden hautnah erleben, wie die Interaktion zwischen Dirigent und Musiker:innen das Orchester zu einem harmonischen Team formt. Dies verdeutlichte, dass erfolgreiche Führung – sowohl im Orchester als auch im Unternehmen – nicht nur Fachkompetenz, sondern auch soziale Fähigkeiten und Teamarbeit erfordert, um ein exzellentes Zusammenspiel zu erzielen.

Yaron Traub, renommierter Dirigent, erklärte, wie wichtig Vertrauen, soziale Kompetenz und eine klare Vision für eine erfolgreiche Führung im Orchester sind, um das Ensemble zu inspirieren und zu leiten.

Zum Abschluss reflektierten die Teilnehmenden über die gewonnenen Erkenntnisse und zogen Parallelen zu ihrer eigenen Führungspraxis.

 

Ana Gea, Segmentmanagerin, Geschäftseinheit Installation

Ana Gea, Segment Managerin BU Installation, fasste die Erfahrung treffend zusammen: „Die besten Musiker:innen an der Hand zu haben, bedeutet nicht automatisch, dass diese auch perfekt zusammenspielen. Als Dirigent:in genauso wie als Teamleiter:in muss man verstehen, dass Talent allein nicht reicht, sondern dass die einzelnen Talente auch als Team funktionieren müssen, damit letztlich ein gutes Ergebnis herauskommt.“

Weiter
Weiter

30 Jahre nach Srebrenica - Ein Podcast von Ö1 bietet Einblicke