30 Jahre nach Srebrenica - Ein Podcast von Ö1 bietet Einblicke

Seit vielen Jahren engagieren sich Hilti Teammitglieder im Rahmen unserer Engaged Beyond Business "Building Homes"-Initiative ehrenamtlich in der Region Srebrenica und helfen, Häuser für bedürftige Familien zu bauen. Das Verständnis für die Geschichte dieser Region macht dieses Engagement umso bedeutsamer.

Im Juli 2025 jährte sich zum 30. Mal der Völkermord in Srebrenica, eines der dunkelsten Kapitel des Bosnienkriegs. Eine aktuelle Folge der Ö1-Podcastreihe "Dimensionen" des österreichischen Rundfunks ORF bietet einen historischen Kontext und Einblicke in die aktuellen Herausforderungen der Region. Es ist ein eindrucksvoller Einblick in das Leben in der Region drei Jahrzehnte später, der zeigt, wie Erinnerung, Identität und die Suche nach Versöhnung die Realität bis heute prägen.

Hören Sie sich die vollständige Folge an, um tiefere Einblicke zu erhalten.

Bitte beachten Sie: Der Podcast ist auf Deutsch.

Die Hilti Foundation in Srebrenica

Unser Engagement in Srebrenica begann 2013, als ein Teammitglied ein kleines Projekt zum Wiederaufbau von Häusern entdeckte, das sich mit unserer Mission, ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, deckte.

Im Jahr 2014 starteten wir ein Pilotprojekt mit 16 Hilti Auszubildenden und Mitarbeitern, die zwei Häuser bauten - eine Erfahrung, die bei allen Beteiligten einen bleibenden Eindruck hinterließ. Dieser Erfolg vertiefte unsere Zusammenarbeit mit der lokalen Initiative, die sich nun " Haus der guten Töne" nennt.

Seitdem haben die Mitarbeiter von Hilti und der Stiftung gemeinsam den Bau von über 200 Häusern unterstützt und damit vertriebenen Familien die Möglichkeit gegeben, zurückzukehren, ihr Leben wieder aufzubauen und neu zu gestalten.

Weiter
Weiter

Mobile Naturlabore bringen Biodiversität ins Klassenzimmer