Geschichten
Leben verändern: Begleiten Sie uns auf unserer Reise
30 Jahre nach Srebrenica - Ein Podcast von Ö1 bietet Einblicke
Im Juli 2025 jährte sich der Völkermord in Srebrenica, eines der dunkelsten Kapitel des Bosnienkriegs, zum 30. Eine neue Folge der Ö1-Podcast-Serie "Dimensionen" des österreichischen Rundfunks ORF bietet einen historischen Kontext und Einblicke in die aktuellen Herausforderungen der Region. Es ist ein eindrucksvoller Einblick in das Leben in der Region drei Jahrzehnte später, der zeigt, wie Erinnerung, Identität und die Suche nach Versöhnung die Realität bis heute prägen.
Mobile Naturlabore bringen Biodiversität ins Klassenzimmer
Raus aus den grauen Klassenzimmern und rein in die bunte Natur! Liechtensteins Schüler und Schülerinnen zwischen der 3.Klasse Primarschule und der 3.Stufe der weiterführenden Schulen haben dank der Initiative supergut der Hilti Foundation ab September 2025 die Möglichkeit, Biodiversität wirklich hautnah zu entdecken, zu erforschen und zu erleben. Möglich wird dies durch zwei supergut LABS, die als mobile Labore nahe der Schulen im Grünen aufgestellt werden können.
AIM-Residency 2024: Wo Lehrer lernen, durch Musik Leben zu verändern
Sozial engagierte Musikprogramme auf der ganzen Welt haben gezeigt, dass Musik mehr sein kann als nur ein Schulfach. Musik kann ein Katalysator für Selbstvertrauen, soziale Interaktion und Verantwortung sein, und schließlich auch für den Glauben, dass eine andere Zukunft möglich ist. Für junge Menschen, die in schwierigen Verhältnissen aufwachsen, können diese Programme eine tiefgreifende Wirkung haben und zu einer lebensverändernden Erfahrung werden
Das nächste Kapitel für Musik für sozialen Wandel bei der Hilti Foundation
Nach vielen Jahren engagierter Arbeit blickt Christine Rhomberg auf eine Amtszeit zurück, die von tiefgreifendem Wachstum und systemischen Veränderungen geprägt war und in der sie die transformative Kraft der Musik in Gemeinschaften auf der ganzen Welt gefeiert hat. Kerstin Appel übernimmt diese wichtige Aufgabe und berichtet über ihre ersten Eindrücke von ihrer Studienreise nach Südamerika. Sie bietet neue Perspektiven und Hoffnungen für die Zukunft dieser wirkungsvollen Arbeit.
Podcast Episode 4: Ein römisches Schiffsboot aus dem Portus Magnus von Alexandria
Professor Damian Robinson, Direktor des OCMA, präsentiert ein kleines römisches Boot aus Alexandria. Das kleine, etwa 6 Meter lange Boot wurde vom Europäischen Institut für Unterwasserarchäologie (IEASM) im östlichen Hafen von Alexandria, dem antiken Portus Magnus, gut erhalten in den Sedimenten entdeckt.
Eine Partnerschaft für den Zweck
Im Rahmen einer langjährigen Partnerschaft zwischen der Hilti Gruppe, der Hilti Foundation und der IMD Business School besuchten sechs herausragende MBA-Kandidaten den Hauptsitz von Hilti in Schaan. Diese Studenten sind Empfänger des Hilti STEM-Stipendiums - ein Programm, das darauf abzielt, vielversprechende Fachleute mit MINT-Hintergrund zu fördern, die ein klares Bestreben nach Führung zeigen.
Tatort Biodiversität: Auf Spurensuche in der biologischen Vielfalt
Traditionell am 22. Mai, dem Internationalen Tag der biologischen Vielfalt, war der diesjährige Supergut-Event "Tatort Biodiversität" in Schaan so bunt und vielfältig wie immer. Im Mittelpunkt standen diesmal praktische und innovative Wege der Wissensvermittlung und die Frage, welchen Beitrag unsere Ernährung zur Biodiversität und Nachhaltigkeit leisten kann.
Aufnahme: Die Tempel des antiken Alexandria mit Franck Goddio
Meeresarchäologe Franck Goddio hat bei seinem jährlichen Besuch am Hilti Hauptsitz in Schaan die neuesten Entdeckungen seines Teams auf der Mission 2024 präsentiert. Was mit einer ersten Sondierungsgrabung begann, ist heute eines der nachhaltigsten und erfolgreichsten archäologischen Projekte unserer Zeit.
Wie ein gewöhnlicher Werkstoff das Bauwesen in Indien leise verändert
Nachdem verheerende Überschwemmungen die versteckten Kosten der Flusssandgewinnung aufgedeckt hatten, begann in der indischen Bauindustrie ein stiller Wandel. M-Sand - gebrochener Stein, der als nachhaltige Alternative verwendet wird - bot eine Lösung, aber alte Überzeugungen, fehlendes Vertrauen und logistische Hindernisse standen im Weg. Dies ist die Geschichte, wie kleine Bauunternehmen, lokale Steinmetze und ein sich verändernder Markt den Wohnungsbau von Grund auf neu gestalten.
Die neue Stärke des Bambus: Bildung für Nepals Jugend
In Nepal sind viele Familien seit Generationen auf traditionelle Bambushütten angewiesen. Diese Häuser sind zwar Teil des lokalen Erbes, aber die ständige Wartung, die sie erfordern, in Verbindung mit extremen Witterungsbedingungen und der allgegenwärtigen Angst vor Vertreibung schafft ein Gefühl der Unsicherheit, das jeden Aspekt des Lebens berührt, einschließlich der Bildung. Ohne ein stabiles Zuhause werden selbst grundlegende Aufgaben wie Hausaufgaben zur Herausforderung, und die Konzentration auf Bildung und Hygiene bleibt ein harter Kampf.
Wie Marla Kohlis Bambusforschung die Mission der Hilti Foundation unterstützt
Von der Erkundung jahrhundertealter Bambusstrukturen in Lima bis hin zu praktischer Forschung mit BASE Bahay und der ETH Zürich untersucht Marla Kohli, wie traditionelles Wissen und moderne Technik neue Möglichkeiten für nachhaltige, erschwingliche Wohnlösungen in Regionen eröffnen können, die am stärksten von unzureichender Infrastruktur betroffen sind.
Das Angebot von Lebensgrundlagen durch Bambus
In Nepal leben viele Familien in zerbrechlichen Bambushütten auf informellem Land, das von Naturkatastrophen und Vertreibung bedroht ist. Angesichts der Ungewissheit sind sie nicht in der Lage, in eine sicherere Zukunft zu investieren. Diese Geschichte zeigt, wie die Hilti Foundation eine ganzheitliche Lösung unterstützt - die Schaffung von stabilen Häusern, die Schaffung von Lebensgrundlagen und die Unterstützung beim Aufbau eines wachsenden Ökosystems auf Bambusbasis, das sowohl Sicherheit als auch Chancen bietet.
Mission erfüllt: Wie ein Escape Room Biodiversität zum Leben erweckte
Über einen Zeitraum von sieben Monaten, von September 2024 bis März 2025 machten sich fast 6’000 Menschen auf “Die Jagd nach Dr. Mo No” und spielten sich durch das interaktive Escape Room-Erlebnis. Die Teilnehmenden schlüpften in die Rolle von verdeckten Ermittler:innen und begaben sich auf Spurensuche rund um eine der drängendsten Umweltfragen unserer Zeit: Wie können wir die biologische Vielfalt retten?
Wie Nepal auf katastrophenresistente Wohnlösungen setzt
Für 49 % der nepalesischen Bevölkerung, d. h. 15 Millionen Menschen, sind Sicherheit, Wärme und eine allgemeine Grundlage für ein stabiles Leben immer noch unerreichbar. Vor allem in ländlichen Gebieten sind die Häuser oft zerbrechlich und verletzlich. Da sie unter extremen Wetterbedingungen leben, sind diese Familien in ständiger Sorge um ihre Unterkunft. Um eine langfristige Lösung zu finden, bedarf es nicht nur besserer Materialien, sondern auch eines Umdenkens.
Ein Traditionswandel: Die moderne Methode des Bambusbaues
Obwohl Bambus seit jeher ein Symbol für Widerstandsfähigkeit ist, halten die traditionellen Bambushäuser oft genau den Katastrophen nicht stand, für die sie eigentlich gedacht sind. Die Familien verbringen Jahre damit, die zerbrechlichen Hütten zu reparieren, nur um sie dann bei Überschwemmungen und Stürmen wieder zu beschädigen und Zeit, Ressourcen und die Chance auf eine sichere Zukunft zu verlieren. Für Gita Devi änderte sich das, als sie in ihr neues Haus einzog. Hören Sie zu, wenn sie von ihrer Reise erzählt.
Stabilität aufbauen: Reshmis Reise und Nepals Bambusrevolution
Der Monsunregen kam ohne Gnade und überflutete den Boden von Reshmis Bambushütte. Das brüchige Dach sackte unter dem Regenguss zusammen, und das Wasser tropfte auf die Lehmwände, während sie und ihre beiden Kinder in einer Ecke kauerten. Der Dschungel lauerte gleich hinter der Tür und stellte eine ständige Bedrohung dar, da Schlangen, Insekten und Skorpione oft ihren Weg ins Innere fanden. Dies war nicht nur ihre Realität, sondern die von Millionen von Familien in den ländlichen Ebenen Nepals.
Podcast: Die Kraft von Kleinstunternehmen
Kleinstunternehmen machen 90 % der weltweiten Unternehmen aus und tragen zu mehr als der Hälfte des weltweiten BIP bei. Dennoch gehören sie nach wie vor zu den am stärksten unterversorgten Wirtschaftsakteuren. Wie können wir das ändern?
In dieser Folge erörtert Werner Wallner, Geschäftsführer der Hilti Foundation , gemeinsam mit Amalia Johnsson (Hand in Hand International) und Payal Dalal (Mastercard Center for Inclusive Growth), wie kleine Unternehmen systemische Veränderungen vorantreiben und Leben verändern können.
Hilti Unternehmensbericht 2024
Innovation und Verantwortung gehen Hand in Hand - denn echter Fortschritt geht über das Geschäftliche hinaus. Die Hilti 2024 Report Suite hebt nicht nur die Fortschritte in der Branche hervor, sondern auch das Leben, das auf diesem Weg verändert wurde. Die Hilti Foundation setzt sich dafür ein, Gemeinschaften zu stärken und durch Chancen und Selbstbestimmung eine nachhaltige Wirkung zu erzielen.
Das Wunder von Miatuini
Eine kenianische Bäuerin, die mit Armut, begrenzten Ressourcen und fehlendem Zugang zu Krediten zu kämpfen hatte, fand durch Schulungen und finanzielle Unterstützung Hoffnung. Erfahren Sie, wie Susan einen florierenden Geflügelbetrieb aufbaute, die Zukunft ihrer Familie sicherte und sich aus dem Kreislauf der Armut befreite. Eine beeindruckende Geschichte über Widerstandsfähigkeit und Wirtschaftliche Befähigung.
Biodiversität macht Schule
Das Escape Room der Initiative "supergut" in Schaan konnte im Februar den 5'000. Besucher begrüssen und die Jagd nach Dr. Mo No wird noch bis Ende März 2025 weitergehen. Mit einem gross angelegten Schulwettbewerb und mobilen "supergut labs", die im Sommer 2025 starten, wird das Thema Biodiversität weiterhin im Mittelpunkt stehen.