Mobile Naturlabore bringen Biodiversität ins Klassenzimmer

Raus aus den grauen Klassenzimmern und rein in die bunte Natur! Liechtensteins Schüler und Schülerinnen zwischen der 3.Klasse Primarschule und der 3.Stufe der weiterführenden Schulen haben dank der Initiative supergut der Hilti Foundation ab September 2025 die Möglichkeit, Biodiversität wirklich hautnah zu entdecken, zu erforschen und zu erleben. Möglich wird dies durch zwei supergut LABS, die als mobile Labore nahe der Schulen im Grünen aufgestellt werden können.

„Wir starten die Pilotphase an der Primarschule in Planken und werden die supergut LABS danach noch im Herbst an der Primarschule Mauren-Schaanwald sowie am Gymnasium in Vaduz im Einsatz haben“, erklärt Projektleiterin Flurina Seger und bringt auch gleich Motivation und Ziele dahinter auf den Punkt: „Gerade in Sachen Biodiversität ist Bildung ein ganz wichtiger Multiplikator und sind Kinder und Jugendliche ohnehin die besten Botschafter und Botschafterinnen. Ausserdem kommt zu unserem kostenlosen Bildungsangebot noch ein sozialer Aspekt hinzu, weil wir die Schule so in eine naturnahe und auch von anderen Menschen genutzte Lernumgebung bringen.“ 

Die beiden supergut LABS haben auch einiges zu bieten. So wurden diese nicht nur grossteils aus nachhaltigen heimischen Materialien gefertigt und passen allein schon durch ihre ansprechende Optik gut in eine natürliche Umgebung, auch die Grundausstattung der supergut LABS motiviert zum Entdecken und Erforschen: neben Utensilien wie Lupen, Fangnetzen oder Mikroskopen bleibt auch viel Platz für eigene Gestaltungsideen und Raum für Teamarbeit. 

Flurina Seger

Vor Ort begleiten und betreuen erfahrene supergut Coaches die Schulklassen und deren Fachlehrer und Fachlehrerinnen: vom ersten sinnlichen Eintauchen in die Natur über die pädagogische Reflexion bis zur fundierten Einordnung als schulrelevanten Unterrichtsstoff. „Die insgesamt acht eigens dafür entwickelten Lernbausteine unseres ersten Moduls sind dem Thema Biodiversität auf dem Schulareal entsprechend vielfältig und abwechslungsreich gestaltet. Erlebnis und Abenteuer kommen dabei selbstverständlich nicht zu kurz. So kann man etwa „Schnecken checken“, lernt Nachtbildkameras auswerten, um nachtaktiven Tieren auf die Spur zu kommen, oder vergräbt Baumwollunterhosen, um zu sehen, wie stark verschiedene Organismen unter der Erde diese innerhalb kurzer Zeit zersetzen können“, verrät Flurina Seger beispielhaft, was die jungen Naturforscher und Naturforscherinnen alles erwartet. 

 

Das LABS wurde erstmals am 22. Mai bei der Veranstaltung Tatort Biodiversität vorgestellt.

Mit den beiden supergut LABS unterstreicht die Hilti Foundation nicht nur ihr starkes Commitment zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität im Land, sondern setzt auch konsequent ihre bisherigen Initiativen und Projekte zu diesem wichtigen Thema fort.  

Interesse an den supergut LABS? Unter hoi@supergut.li können Sie die Projektleitung direkt kontaktieren und aus erster Hand mehr darüber erfahren. Weitere Infos über dieses und andere supergut-Projekte finden Sie unter www.supergut.li.  

Weiter
Weiter

AIM-Residency 2024: Wo Lehrer lernen, durch Musik Leben zu verändern