Wirtschaftliche Befähigung
Bauen von widerstandsfähigen Häusern mit Stahl der Natur
BASE Bahay und Bambus
Im Mittelpunkt des Engagements der Hilti Foundation für ein menschenwürdiges Leben steht BASE Bahay and Bamboo, eine Initiative, die Pionierarbeit bei der Verwendung der Cement Bamboo Frame Technology (CBFT) leistet. Mit diesem 2014 gestarteten Programm werden nicht nur Häuser gebaut, sondern ein ganzes Ökosystem rund um die nachhaltige, katastrophenresistente Bambusbauweise kultiviert, das das Leben von einkommensschwachen Familien auf den Philippinen, in Nepal und darüber hinaus verändert.
Der Anfang
Die Hilti Foundation gründete 2014 die BASE Bahay Foundation auf den Philippinen mit einer klaren Vision: den sozialen Wohnungsbau in Entwicklungsländern zu revolutionieren. Im Mittelpunkt dieser Initiative steht die Cement Bamboo Frame Technology (CBFT), eine innovative Lösung, die Bambus als umweltfreundliches, katastrophenresistentes und erschwingliches Baumaterial nutzt.
In den letzten zehn Jahren hat sich BASE Bahay zu einem weltweit führenden Kompetenzzentrum für Bambusbau entwickelt, das sich nicht nur für die Verbesserung der Lebensbedingungen einkommensschwacher Familien einsetzt, sondern auch für die Ökologisierung der Bauindustrie, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Förderung des Wirtschaftswachstums in ländlichen Gebieten.
Die Herausforderung
Die Welt steht vor einer tiefgreifenden Wohnungskrise. Prognosen zufolge könnten bis zum Jahr 2035 mehr als drei Milliarden Menschen in Substandard-Bedingungen leben. Diese Herausforderung verschärft sich in Regionen, die anfällig für Naturkatastrophen sind, wie die Philippinen und Nepal, wo herkömmliche Häuser oft Erdbeben und Taifunen nicht standhalten. In Nepal beispielsweise wurden in den letzten zehn Jahren über eine Million Häuser durch Erdbeben zerstört, und 70 % des nationalen Wohnungsbestands gelten als strukturell unsicher.
Historisch gesehen hat der Ruf von Bambus als "Holz des armen Mannes" zu einer informellen und nicht dauerhaften Bauweise geführt, was sein Potenzial behindert. Das Fehlen professioneller Standards, robuster Lieferketten, angemessener Kapazitäten und ausreichender Finanzierungsmechanismen erschwert die Bereitstellung qualitativ hochwertiger, sicherer und erschwinglicher Bambushäuser für diejenigen, die sie am dringendsten benötigen, zumal die Inflation die konventionellen Baukosten in die Höhe treibt.
Unser Ansatz
Die Cement Bamboo Frame Technology (CBFT) wurde entwickelt, um diese vielschichtigen Herausforderungen zu meistern. CBFT ist eine hybride Bauweise, bei der sorgfältig behandelter, tragender Bambus mit Metallverbindungen und einem Mörtel-Zement-Putz kombiniert wird, wodurch Bambus zu einem Hightech-Baustoff wird.
Zu den wichtigsten Aspekten unseres Ansatzes gehören:
Katastrophenresistenz und Langlebigkeit
CBFT-Strukturen sind so konstruiert, dass sie extremen Naturereignissen gemäß den nationalen Bauvorschriften standhalten, darunter Erdbeben und Taifune mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 250 km/h. Strenge Tests haben auch ihre Widerstandsfähigkeit gegen Feuer und Insektenbefall bestätigt, was zu einer geschätzten Lebensdauer von 50 Jahren beiträgt.
Nachhaltigkeit und Erschwinglichkeit
CBFT ist nicht nur widerstandsfähig, sondern auch eine umweltfreundliche Wahl. Ein CBFT-Haus belastet die Umwelt um 60 bis 70 % weniger als ein herkömmliches Betonhaus, was einer Verringerung der Kohlenstoffemissionen um neun Tonnen während seiner Lebensdauer entspricht. Als äußerst erneuerbare und kosteneffiziente lokale Ressource (20-30 % billiger als herkömmliche Gebäude ähnlicher Qualität) hält Bambus die Gebäude auch auf natürliche Weise kühl.
Ökosystementwicklung in großem Maßstab
Um eine breite Akzeptanz zu erreichen, ist ein systemischer Ansatz erforderlich, der sowohl die Nachfrage als auch das Angebot fördert:
Forschung und Innovation: Das BASE Innovation Center (BIC), das 2021 in Manila eröffnet wird, dient als globales Forschungs- und Testzentrum. Es arbeitet an der Weiterentwicklung von CBFT, der Entwicklung neuer Anwendungen, der Festlegung internationaler Normen (z. B. ISO 22156, veröffentlicht 2021) und der Beeinflussung von Bauvorschriften. Die Technologie wird auch für größere Gemeinschaftsstrukturen wie Webereien, Lebensmittelverarbeitungsanlagen, Schulen und Markthallen ausgebaut.
Entwicklung der Industrie und der Lieferkette: Wir fördern aktiv eine robuste Bambusbauindustrie, indem wir die Einrichtung unabhängiger Bambusverarbeitungszentren und lokaler Unternehmen unterstützen. Dazu gehört auch die Ausbildung und Befähigung von Unternehmern, hochwertige Bambusstangen und Produkte wie Wandplatten und vorgefertigte Dachelemente zu liefern.
Kapazitätsaufbau und professionelle Standards: Die BASE Bamboo Academy bietet staatlich anerkannte Schulungen für ein breites Spektrum von Fachleuten an, um die korrekte Anwendung von CBFT nach festgelegten Standards und Normen zu gewährleisten und die professionelle Ausführung im gesamten Sektor zu fördern.
Schaffung von Nachfrage und Marktaufbau: Strategische Lobbyarbeit konzentriert sich auf die Integration von CBFT in nationale Bauvorschriften und die Einbindung von staatlichen Finanzierungsmechanismen und privaten Investoren.
Zielsetzungen und Zielsetzungen
Das Hauptziel besteht darin, die Lebensbedingungen einkommensschwacher Familien durch eine dauerhafte, katastrophenresistente Wohntechnologie grundlegend zu verbessern. Dieses übergreifende Ziel wird durch wichtige strategische Ziele unterstützt:
Aufbau einer systemischen Lösung, die in der Lage ist, Sozialwohnungen in großem Umfang und nachhaltig bereitzustellen.
Die Bauindustrie soll umweltfreundlicher werden, indem Bambus zum bevorzugten Baumaterial wird und die Umweltauswirkungen im Vergleich zu herkömmlichen Methoden deutlich reduziert werden.
Schaffung von Arbeitsplätzen und Förderung des Wirtschaftswachstums im ländlichen Raum durch den Aufbau einer robusten und professionellen Bambus-Zulieferindustrie, einschließlich rentabler Bambusunternehmen und unabhängiger Bauunternehmer.
Vollständige Entwicklung und Ratifizierung nationaler Bambusbauvorschriften in Nepal, den Philippinen, Fidschi, Kolumbien und Peru sowie in anderen Ländern, um einen stabilen Rechtsrahmen für eine breite Einführung zu schaffen.
Partnerschaften und Kooperationen
BASE Bahay Stiftung: Als wichtigster Umsetzungspartner und globales Kompetenzzentrum der Initiative leitet die BASE Bahay Foundation die strategische Entwicklung und Umsetzung von CBFT vor Ort.
Akademische Einrichtungen und Forschungsinstitute: Die BASE Innovationszentrum (BIC) arbeitet mit über 25 führenden internationalen Universitäten zusammen, darunter ETH Zürich, Coventry Universitätund De La Salle Universitätund treiben die Spitzenforschung und die Entwicklung internationaler Normen für den Bambusbau voran.
Regierung und Einrichtungen des öffentlichen Sektors: Wichtige Partnerschaften mit nationalen und lokalen Regierungsstellen, darunter das Abteilung für Stadtentwicklung und Bauwesen (DUDBC) in Nepal und den zuständigen Behörden auf den Philippinen, sind entscheidend für die Integration von CBFT in die nationalen Bauvorschriften und die Sicherstellung der öffentlichen Finanzierung des sozialen Wohnungsbaus.
Habitat for Humanity Nepal: Habitat for Humanity Nepal ist ein wichtiger Durchführungspartner und arbeitet eng mit der BASE Bahay Foundation zusammen, um benachteiligten Familien in Nepal in großem Umfang Sozialwohnungen aus Bambus zu bauen. Auch Habitat for Humanity International unterstützt den Bau von Häusern auf den Philippinen und in Nepal.
Lokale Bambusunternehmen, Bauunternehmen und angeschlossene Organisationen: Sie sind wichtige Partner beim Aufbau einer sich selbst tragenden lokalen Industrie, die qualifizierte Arbeitskräfte bereitstellt, technische Bambusprodukte herstellt und Häuser vor Ort liefert.
Auswirkungen
Gebaute Häuser: Mehr als 2 400 CBFT-Einheiten wurden auf den Philippinen, in Nepal, Indien und Sri Lanka mit Hilfe der BASE Bahay Foundation und Habitat for Humanity gebaut, um sichere und widerstandsfähige Häuser zu schaffen. Diese Häuser haben bereits zahlreichen Naturkatastrophen erfolgreich widerstanden.
Wirtschaftliche Befähigung: Durch die Entwicklung nachhaltiger Lieferketten wurden für Hunderte von Familien reguläre Arbeitsplätze und Einkommensmöglichkeiten geschaffen. So entstehen zum Beispiel 2 rentable Bambusunternehmen in Nepal, 1 in Sri Lanka und 9 auf den Philippinen.
Normung und Anerkennung: CBFT hat die AITECH-Akkreditierung erhalten, und seine Entwicklung hat zur Veröffentlichung der ISO-Norm 22156 für Bambuskonstruktionen beigetragen. BASE Bahay ist weltweit als führendes Kompetenzzentrum für den Bambusbau anerkannt und hat Einfluss auf nationale Bauvorschriften wie die peruanischen und kolumbianischen.
Ganzheitliches Wohlbefinden: Neben der Unterbringung haben diese sicheren Unterkünfte auch positive Auswirkungen auf die Gesundheit, das Selbstvertrauen und die soziale Integration der begünstigten Familien.
Zukunftsperspektive & Engagement
Mit Blick auf die Zukunft zielt diese Initiative auf die Bereitstellung von Wohneinheiten in großem Maßstab und auf eine globale Wirkung ab.
Regulatorische Integration
Eine der wichtigsten Prioritäten ist die vollständige Entwicklung und Ratifizierung von Bambusbauvorschriften sowohl auf den Philippinen als auch in Nepal, um der Branche Sicherheit und Stabilität zu geben.
Professionalisierung der Industrie
Die weiteren Bemühungen werden sich auf die Förderung rentablerer Bambusunternehmen und unabhängiger Bauunternehmer konzentrieren, um eine robuste und sich selbst tragende Industrie zu gewährleisten.
Internationale Reichweite
Ziel von BASE Bahay ist es, das Thema erschwinglicher Wohnraum voranzutreiben und Bambus als umweltfreundliches Standardbaumaterial in anderen Schwellenländern zu fördern, wobei eine Expansion in südasiatische Länder sowie nach Mittel- und Südamerika möglich ist.
Fortlaufende Innovation
Die Spitzenforschung und -entwicklung im BASE Innovation Center wird weiterhin neue Anwendungsmöglichkeiten für Bambus erforschen, einschließlich größerer Gemeinschaftsstrukturen und weiterer Materialverbesserungen, um seine Rolle im grünen Bauen zu festigen und zu globalen Nachhaltigkeitsagenden wie der COP30 beizutragen.

