Wirtschaftliche Befähigung
Die Verbindung von sozialer Musik mit der globalen Bühne
 
        
        
      
    
    Brücken bauen
Mit unserer Initiative Building Bridges vernetzen wir soziale Musikprogramme untereinander und mit dem weiteren Musiksektor und fördern so die Zusammenarbeit im gesamten Ökosystem Musik für sozialen Wandel ".
 
        
        
      
    
    Das Projekt
Viele sozial ausgerichtete Musikinitiativen arbeiten isoliert, da ihnen oft die Zeit, die Ressourcen und die Verbindungen fehlen, um sich mit anderen in diesem Bereich auszutauschen. Sie fühlen sich möglicherweise nicht als Teil eines größeren Ökosystems. Mit unserer Initiative Building Bridges schaffen wir Möglichkeiten für den Wissensaustausch und die gegenseitige Unterstützung, die zu internationalen Kooperationen und Win-Win-Partnerschaften mit dem breiteren Musiksektor führen.
Heute tragen erfahrene Gastdozenten regelmäßig zu sozialen Musikprogrammen auf der ganzen Welt bei und vermitteln ihr Fachwissen nicht nur in der Musik, sondern auch in Bereichen wie Führung, Unternehmertum, Wohlbefinden und soziale Verantwortung. Gleichzeitig lernen die jungen Teilnehmer durch den internationalen Austausch mit Partnern wie Sistema Europe, der Stiftung Mozarteum Salzburg, dem Musikkollegium Winterthur, den Wiener Philharmonikern und der Berliner Staatsoper eine globale kulturelle Vielfalt und eine große Bandbreite an Musikprogrammen kennen.
Diese Erfahrungen überwinden traditionelle Barrieren und ermöglichen es jungen Musikern, mit hochkarätigen Künstlern und Institutionen in Kontakt zu treten, auf internationalen Bühnen aufzutreten und sich künstlerisch und persönlich weiterzuentwickeln. Dies fördert das gegenseitige Lernen und eröffnet neue Horizonte sowohl für den sozialen als auch den professionellen Musiksektor.
Unser Ansatz
Wir gehen aktiv Partnerschaften mit führenden Kultureinrichtungen, Festivals und Künstlern ein, um diese Brücken zu bauen.
Engagement mit einflussreichen Künstlern
Wir bringen die Musikprogramme mit renommierten, einflussreichen Persönlichkeiten und Künstlern aus der Musikwelt zusammen und bieten Mentoring, Meisterkurse und Inspiration, um die Kluft zwischen der Ausbildung an der Basis und der globalen professionellen Exzellenz zu überbrücken.
Eintreten für die universelle Kraft der Musik
Wir schließen uns mit Institutionen und Netzwerken zusammen, um uns für das transformative Potenzial der Musik zur Förderung des sozialen Wandels einzusetzen.
Institutionelle Kooperationen
Wir vermitteln Engagements bei hoch angesehenen und etablierten Kultureinrichtungen und bringen junge Musiker aus Basisprogrammen mit führenden akademischen und professionellen Organisationen zusammen.
Internationale Leistungsplattformen
Wir sichern den Jugendensembles unserer Partner Auftrittsmöglichkeiten bei renommierten internationalen Musikfestivals. Dies bietet jungen Musikern die Möglichkeit
Zielsetzungen und Zielsetzungen
Unsere Grassroots-Programme werden von dem übergreifenden Ziel angetrieben, Musik als mächtiges Instrument für den sozialen Wandel zu nutzen, um widerstandsfähige Individuen und zusammenhaltende Gemeinschaften zu fördern.
Bereitstellung außergewöhnlicher Auftritts-, Lern- und Kulturaustauschmöglichkeiten für talentierte junge Musiker aus sozialen Musikprogrammen, um ihre künstlerische und persönliche Entwicklung zu fördern.
Schärfung des Bewusstseins der etablierten Musikindustrie und eines breiteren Publikums für die tiefgreifenden sozialen Auswirkungen der Musikerziehung, um eine größere Unterstützung und ein größeres Engagement zu erreichen.
Junge Musikerinnen und Musiker sollen motiviert werden, ihre Fähigkeiten zu entfalten - sei es, indem sie eine professionelle Musikkarriere anstreben oder indem sie sich für einen sozialen Wandel in ihren Gemeinden einsetzen."
Förderung des Dialogs und der Zusammenarbeit zwischen dem sozialen Musiksektor und der professionellen Musikwelt, Förderung des Austauschs bewährter Verfahren und Anregung von Innovationen in beiden Bereichen.
Das Profil und die Anerkennung der Basisprogramme unserer Partner auf globaler Ebene zu verbessern.
Partnerschaften und Kooperationen
Der Erfolg von Building Bridges beruht auf der engen Zusammenarbeit mit einem dynamischen Netzwerk von Partnern aus dem sozialen Musiksektor, der internationalen Musikindustrie und dem Bildungsbereich.
Unsere Grassroot-Programme (z. B. Sinfonía por el Perú, El Sistema Greece, Bochabela String Program and Orchestra, Iberacademy, Superar): Die wichtigsten Talente und Nutznießer dieser Kooperationen.
Renommierte Künstler und Dirigenten: Persönlichkeiten wie Juan Diego Flórez (Gründer von Sinfonía por el Perú), Joyce DiDonato (Testimonial für El Sistema Griechenland), Roberto Gonzàlez-Monjas (künstlerischer Co-Direktor der Iberacademy), Leonard Elschenbroich (künstlerischer Mentor der Fundación Bravura, Bolivien)
Stiftung Mozarteum (Salzburg, Österreich), New World Symphony Miami (USA): Wichtige institutionelle Partner, die den musikalischen Austausch und die berufliche Weiterentwicklung auf hohem Niveau ermöglichen.
Internationale Musikfestivals: Darunter die Bregenzer Festspiele (Österreich), Lucerne Festival (Schweiz), Rheingau Musikfestival (Deutschland), Festival Musica sull'Aqua (Comer See, Italien).
Akademische Einrichtungen: Wie z. B. die Escuela Superior de Música Reina Sofía (Madrid, Spanien ), die Verbindungen zu AIM-Absolventen hat, die ebenfalls von den Building Bridges-Möglichkeiten profitieren.
 
        
        
      
    
    Auswirkungen
Große Reichweite: Insgesamt erreichen diese Programme jährlich mehr als 16.000 Kinder und Jugendliche. Die enorme Größe der Organisation gewährleistet einen breiten Zugang zu qualitativ hochwertiger Musikausbildung, wobei einzelne Initiativen Tausende von Schülern an mehr als zwei Dutzend Standorten in mehreren Ländern erreichen.
Ganzheitliche Entwicklung: Die Kinder erwerben weit mehr als nur musikalische Fähigkeiten; der strukturierte Unterricht führt zu erheblichen Verbesserungen in Bezug auf Selbstvertrauen, Verantwortung, Fleiß und soziale Interaktion. Diese Beständigkeit bringt die entscheidende Struktur und Regelmäßigkeit in den Alltag der Kinder und fördert ihr persönliches Wachstum und eine bessere Integration.
Integration in die Gemeinschaft: Die Programme fördern aktiv den interkulturellen Dialog und tragen zur Überwindung sozialer Vorurteile bei, indem sie unterschiedliche Gruppen zusammenbringen. Diese Wirkung zeigt sich deutlich in Initiativen, die sich der Arbeit mit Flüchtlingskindern widmen, und in solchen, die sich auf die Förderung von Jugendlichen aus lokalen indigenen Gruppen in ländlichen Gebieten konzentrieren.
Innovation im Bildungswesen: Durch Partnerschaften mit akademischen Einrichtungen wird ein skalierbares Modell für systemische Veränderungen geschaffen. Dazu gehören bahnbrechende neue Lehrerausbildungsprogramme, die von Jahren auf wenige Monate verkürzt werden und ein Universitätsdiplom bieten, sowie die Integration von Musik in den Pflichtunterricht in ganzen Regionen.
 
                         
            
              
            
            
          
               
            
              
            
            
          
               
            
              
            
            
          
               
            
              
            
            
          
               
            
              
            
            
          
               
            
              
            
            
          
               
            
              
            
            
          
               
  
  
    
    
     
  
  
    
    
     
  
  
    
    
     
  
  
    
    
    
 
                 
                
 
            
              
            
            
          
             
            
              
            
            
          
             
            
              
            
            
          
             
            
              
            
            
          
            